DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist dem Hospizverein Steiermark ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG, TKG 2003). In dieser Datenschutzinformation informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Tätigkeit und auf unserer Website.
Kontakt mit uns
Wenn Sie per Telefon oder per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert; diese Speicherung beruht auf Art 6 Abs 1 lit f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses, Ihre Anliegen beantworten zu können.
Datenverarbeitung unserer Mitglieder
Wenn Sie Mitglied unseres Vereins werden, verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten Daten zum Zweck der Mitgliederverwaltung, zur Organisation von Aus- und Fortbildungsveranstaltungen und zur Kontaktaufnahme mit unseren Mitgliedern. Diese Verarbeitungen erfolgen aufgrund unserer berechtigten Interessen, unseren Verein zu organisieren, unseren Mitgliedern Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten und mit unseren Mitgliedern in Kontakt treten zu können (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).
Aussendung unserer Hospizzeitung „DaSein“
Wenn wir unsere Hospizzeitung „DaSein“ an unsere Mitglieder und Mitarbeiter versenden, geschieht die dafür nötige Verarbeitung von Adressdaten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, diese Zeitschrift an Interessierte versenden zu können (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO). Sollten Sie die Hospizzeitung auf anderem Wege abonniert haben, verarbeiten wir Ihre Adressdaten zur Erfüllung dieses Abonnements (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO).
Versand unseres Newsletters
Unser Mail-Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Informationen. Über den Menüpunkt „Newsletter-Anmeldung“ können Sie sich zum Newsletter anmelden. Es wird ein Bestätigungs-E-Mail an die von Ihnen angegeben E-Mail-Adresse gesendet und durch Ihre Bestätigung werden Sie zum Newsletter angemeldet. Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf.
Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“ genannt) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen über Aktuelles und Neuheiten bzw. Änderungen aus unserem Haus, Veranstaltungen und Events.
Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Optional bitten wir Sie um Ihren Vor- und Nachnamen. Diese Informationen nutzen wir nur, um die Inhalte des Newsletters korrekt versenden zu können.
Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann.
Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts und der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer gespeicherten Daten protokolliert.
Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf unseren Servern gespeichert. Wir verwenden diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter. Wir nutzen die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese an Dritte weiterzugeben.
Kündigung/Widerruf: Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes oder der statistischen Auswertung ist leider nicht möglich. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Die Kontaktdaten für die Ausübung der Abmeldung finden Sie im Impressum. Durch die Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse gelöscht.
Spendenaufrufe
Von Zeit zu Zeit kontaktieren wir unsere Mitglieder und Förderer mit der Bitte, für unseren Verein und unsere Tätigkeiten zu spenden. Wenn diese Spendenaufrufe per E-Mail versendet werden, erfolgen diese nur dann, wenn eine vorherige Einwilligung des Empfängers (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO) oder eine sonstige gesetzliche Erlaubnis besteht; im Falle der Einwilligung hat der Empfänger jederzeit das Recht, diese zu widerrufen und keine weiteren Spendenaufrufe zu erhalten. Postalische Spendenaufrufe versenden wir aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses, Spenden für die Erhaltung der Funktionsfähigkeit unseres Vereins zu sammeln (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).
Foto- und Videoaufnahmen auf Veranstaltungen
Im Rahmen von Veranstaltungen können durch den Hospizverein Steiermark oder im Auftrag des Hospizvereins Fotos und/oder Filmaufnahmen erstellt werden. Mit Ihrer Anmeldung zur Veranstaltung nehmen Sie zur Kenntnis, dass Bild- und Videomaterial, auf denen Sie abgebildet sind, möglicherweise zur Öffentlichkeitsarbeit herangezogen wird. Die Verarbeitung dieser Fotos und Videos erfolgt aufgrund unserer berechtigten Interessen, unseren Verein und seine Aktivitäten in der Öffentlichkeit und gegenüber seinen Mitgliedern und Förderern präsentieren zu können (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).
Übermittlung Ihrer Daten an Empfänger
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Wir lagern jedoch einzelne Datenverarbeitungen an externe Dienstleister aus. Diesen Auftragsverarbeitern werden Ihre Daten in dem Maße zugänglich gemacht, wie sie für deren Dienstleistung notwendig sind. Auftragsverarbeiter unterliegen ebenfalls den strengen Vorschriften des Datenschutzrechts und sind an jene Verarbeitungszwecke gebunden, die wir Ihnen vertraglich vorgeben, sie dürfen Ihre Daten also nicht zu anderen Zwecken verwenden.
Wir machen Ihre Daten folgenden Auftragsverarbeitern zugänglich:
Druckereien und Versandunternehmen, zB zur Versendung der Hospizzeitung „DaSein“ sowie IT-Dienstleistern
Manche dieser Empfänger befinden sich außerhalb der Europäischen Union oder verarbeiten dort Ihre Daten. Wir übermitteln Ihre Daten nur in Länder und an Unternehmen, für die die EU-Kommission entschieden hat, dass sie über ein angemessenes, mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau verfügen.
Speicherdauer
Ihre Daten werden von uns nur so lange aufbewahrt, wie dies vernünftigerweise von uns als nötig erachtet wird, um die oben genannten Zwecke zu erreichen und wie dies nach anwendbarem Recht zulässig ist. Wir speichern Ihre Daten jedenfalls solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder Verjährungsfristen potentieller Rechtsansprüche noch nicht abgelaufen sind. In den Fällen, in denen Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, speichern wir Ihre Daten solange, bis Sie diese Einwilligung widerrufen.
Datenverarbeitungen bei der Nutzung unserer Website
Auf unserer Internetseite nutzen wir zur Effizienzsteigerung die Dienste von Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Um die Interessen der Nutzer am Schutz ihrer personenbezogenen Daten zu schützen, wird dies durch eine Anonymisierung der Daten durchgeführt Ihre IP-Adresse wird bereits unkenntlich (=anonymisiert) an Google übermittelt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Finden Sie weiter Informationen dazu auch in unserem Impressum.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout
Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
- Die verschlüsselte IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Häufigkeit von Seitenaufrufen
- Inanspruchnahme von Website-Funktionen
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Der Internet-Service-Provider des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Benutzte Betriebssysteme von Endgeräten
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Ihre Rechte im Zusammenhang mit Ihren Daten
- Nach geltendem Datenschutzrecht sind Sie unter anderem berechtigt (unter den Voraussetzungen des anwendbaren Rechts) Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche Daten wir über Sie gespeichert haben und Kopien dieser Daten zu erhalten,
- die Berichtigung, Ergänzung oder das Löschen Ihrer Daten, die falsch sind oder nicht rechtskonform verarbeitet werden, zu verlangen,
- von uns zu verlangen, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken,
- unter bestimmten Umständen der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen oder die für das Verarbeiten zuvor gegebene Einwilligung zu widerrufen,
- Datenübertragbarkeit zu verlangen,
- die Identität von Dritten, an die Ihre Daten übermitteln werden, zu kennen, und
- bei der Datenschutzbehörde Beschwerde zu erheben.
Unsere Kontaktdaten
Sollten Sie zu der Verarbeitung Ihrer Daten Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an:
Hospizverein Steiermark
Albert Schweitzer Gasse 36, 8020 Graz | ZVR 788806226 | Telefon: 0316/ 39 15 70 |
Mail: dasein@hospiz-stmk.at