„Kinder gut begleiten“ – Zusammenarbeit der ehrenamtlichen HospizmitarbeiterInnen mit dem Mobilen Kinderteam Palliativ-betreuung.
Das Mobile Kinderteam stellt sich vor
Seit Dezember 2014 gibt es in der Steiermark ein „Mobiles Kinderteam Palliativbetreuung“ mit zwei Standorten, jeweils einen in Graz und einen in Leoben. Träger dieses Teams ist die KAGES in Kooperation mit dem Hospizverein Steiermark. An jedem Standort arbeitet ein multiprofessionelles Team, bestehend aus ÄrztInnen, diplomierten Kinderkrankenschwestern, diplomierten SozialarbeiterInnen, HospizkoordinatorInnen, PsychologInnen (nur Leoben), SeelsorgerInnen, TeamassistentInnen und ehrenamtlichen HospizbegleiterInnen. Als Hospizkoordinatorinnen sind in Graz Karin Kasper und in Leoben Ulrike Klettner tätig. Es werden Kinder und Jugendliche von 0 bis 18 Jahren mit lebensverkürzenden bzw. lebensbedrohenden Krankheiten und ihre Familien betreut. Das „Mobile Kinderteam Palliativbetreuung“ arbeitet eng mit den Betreuungsteams der Klinik, den KinderfachärztInnen, den mobilen Kinderkrankenpflegediensten und der Steirischen Kinderkrebshilfe zusammen. Die HospizbegleiterInnen möchten nicht nur für die PatientInnen und deren Eltern, sondern auch besonders für die Geschwisterkinder „da sein“, für die die veränderte, dramatische Familiensituation oft extrem schwierig ist.
Von: Karin Kasper, Ulrike Klettner
Was motiviert ehrenamtliche MitarbeiterInnen, sich in diesem Bereich zu engagieren?
Im Alter von 9 Jahren erkrankte mein kleiner Bruder an einer zur damaligen Zeit nicht genau diagnostizierbaren Krebserkrankung. Das war nunmehr vor 40 Jahren. Ich war damals 11 Jahre alt. Diese Zeit war für meine Eltern, meine Brüder und für mich eine Zeit der Hoffnung und letztlich großer Traurigkeit. Mein Bruder verstarb; er ist einfach zu Hause eingeschlafen. Ich verlor nicht nur meinen Bruder, sondern auch mein Gottvertrauen. Dieses Erlebte hat mich veranlasst, auf die Suche zu gehen. Viele WegbegleiterInnen haben mir dabei geholfen. Vor einigen Jahren bin ich meinem Herzenswunsch gefolgt und habe die Hospizausbildung gemacht. In dieser Ausbildung bin ich auch dem Tod meines Bruders sehr nahe gekommen. Wie gut es mir nach vielen Jahren tut, dass mir jemand zuhört; meinen Verlust und meine Trauer aushält. Mein Wunsch durch mein Erlebtes für Kinder und Familie einfach da zu sein hat sich mit dem Lehrgang „Kinder gut begleiten“ erfüllt. Dieser Lehrgang umfasst 5 Module mit sehr informativen und abwechslungsreichen Themen. Die psychologischen, medizinischen, therapeutischen und auch spirituellen Inhalte werden von sehr professionellen Vortragenden vermittelt.
Meine Aufgabe in der Kinderbegleitung ist – einfach wertfrei und achtsam da zu sein. Für das Kind, die Familie, die Freunde. Ein Stück Mitgehen, Lachen, Weinen und DASEIN.
Bei der Erwachsenenbegleitung erzählen die Menschen von der Vergangenheit, ihrer Erkrankung und was noch zu tun ist. Ein Kind ist im Jetzt – im Augenblick. Mein Erlebtes in der Kinderbegleitung verarbeite ich mit meinem Grundgedanken – ich bin dankbar, dass ich Zeit schenken darf und Vertrauen geschenkt bekomme.
Ein Lächeln, wenn auch noch so klein, die Augen, die mich ansehen sind ein Geschenk, die Kraft und Hoffnung geben. Ich wünsche mir, dass viele Eltern den Mut haben, eine Hospizbegleitung anzunehmen. Wir können die Trauer und den Schmerz nicht nehmen, aber ich weiß, dass es gut tut, wenn jemand da ist der einfach zuhört und die Trauer aushält.
Von: Hilde Wagner ehrenamtliche Mitarbeiterin Hospizteam Graz-Stadt
Mobiles Kinderteam Graz
DSA Astis Schrag, Dr.in Petra Sovinz, Dr. Martin Benesch, Petra Lackner Haas – Seelsorgerin, DKKS Kathrin Peier, Karin Kasper – Hospizkoordinatorin,
Sonja Steinkellner – Teamassistentin (v.l.). Nicht am Bild: DKKS Barbara Obara-Marampolska und DKKS Lydia Zeiler
Mobiles Kinderteam Leoben
Sandra Prein – Teamassistentin, OA Dr. Ludwig Rauter, DKKS Helga Linz, OA Dr. Anna Trinkl – Teamleitung, DKKS Bettina Hönigmann, Mag.a Martina Novak – psychologischer Dienst, Ulrike Klettner – Hospizkoordinatorin (v.l.). Nicht am Bild: DKKS Heidi Holzegger, Mag.a Hemma Bernhauser – Seelsorge, DSA Dr.in Christine Schmidt, Dr.in Regina Paier – Kinderfachärztin