Da sein, am Ende des Daseins
Helfen, begleiten und beraten
Begleiten
Wenn sich das Leben zu Ende neigt, ist es oft nicht einfach, mit Emotionen und Ansprüchen umzugehen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleiten Erwachsene und Kinder in ihrer letzten Lebensphase, ihre Angehörigen und Menschen in Trauer.
Ehrenamtlich und kostenlos.
Sie begleiten
- zu Hause,
- in Alten- und Pflegeheimen,
- in Krankenhäusern,
- in stationären Hospiz- und Palliativeinrichtungen.
Sie schenken Zeit.
Sie hören zu.
Sie sind GesprächspartnerInnen.
Sie sind einfach da.
Sie sind umfassend ausgebildet, um Menschen zur Seite stehen zu können.
Sie sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Häufigkeit und Dauer der Begleitungen werden individuell vereinbart.
Die MitarbeiterInnen des Hospizvereins Steiermark übernehmen keine Pflegetätigkeiten und keine hauswirtschaftliche Arbeiten.
Wenn Sie oder Ihre Angehörigen Hilfe benötigen, können Sie sich vertraulich an uns wenden. Kontaktieren Sie unsere Teams vor Ort oder schreiben Sie uns ein E-Mail an: dasein@hospiz-stmk.at.
Beraten
Der Hospizverein berät – und gibt sein Fachwissen gerne weiter. Zum Beispiel:
- Patientenverfügung: Eine Patientenverfügung im Sinn dieses Bundesgesetzes ist eine Willenserklärung, mit der ein/e PatientIn eine medizinische Behandlung ablehnt. Diese Willenserklärung soll dann wirksam werden, wenn der/die PatientIn zum Zeitpunkt der Behandlung nicht einsichts-, urteils- oder äußerungsfähig ist.
- Familienhospiz- und Pflegekarenz: Seit 1.7.2002 haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Österreich gesetzlichen Anspruch auf Begleitung schwerstkranker Angehöriger oder Begleitung schwerkranker Kinder.
Umfangreiches Fachwissen bietet der Hospizverein Steiermark auch im Rahmen von Ausbildungsprogrammen wie zum Beispiel dem Hospizgrundseminar.
Weitere helfende Einrichtungen
Trauergruppen
Einige Hospizteams bieten regelmäßige Treffen in Form von „Trauergruppen“ an. Wo es Trauergruppen gibt und wie sie Ihnen helfen können, lesen Sie hier.