Hospiz und Palliative Care (HPC) in der Grundversorgung
Genau da, wo uns die Menschen brauchen
Hospiz und Palliative Care in der Grundversorgung
„Alte und pflegebedürftige, schwerkranke Menschen auch in ihrer Abhängigkeit zu größtmöglicher Selbstverantwortung und Selbstbestimmung zu befähigen,
ist Teil einer palliativen Kultur.“
aus: Leitkategorie Menschenwürde.
E. Reitinger, A. Heller, C. Tesch-Römer, P. Zeman
Anliegen von Hospiz und Palliative Care ist es, schwerkranken Menschen und ihren Angehörigen zur Seite zu stehen, sie bestmöglich zu betreuen und ihre Bedürfnisse ernst zu nehmen. Nicht mehr Lebensverlängerung ist das Ziel, sondern die Lebensqualität bestmöglich zu erhalten. Eine solche Betreuung benötigt viele helfende Hände, muss multiprofessionell und in partnerschaftlicher Zusammenarbeit aller Beteiligten erfolgen. Neben den Betroffenen und ihren Angehörigen braucht es die Kompetenz aus ehrenamtlicher Hospizbegleitung, Palliativmedizin, Palliativpflege und den Berufsgruppen aus dem psychosozial-spirituellen Bereich. Egal ob Menschen in dieser Lebensphase zu Hause oder in Alten- und Pflegeheimen leben – Lebensqualität bis zum letzten Atemzug ist Maßstab aller Bemühungen.
Da 80 bis 90 % der notwendigen Betreuungen und Begleitungen von chronisch kranken und multimorbiden Menschen jeden Alters von der medizinischen und pflegerischen Grundversorgung übernommen wird (in Krankenhäusern, Langzeit-Pflegeeinrichtungen und durch Mobile Dienste), kommt diesem Bereich eine immer größer werdende Bedeutung zu.
Der Hospizverein Steiermark arbeitet seit Jahren mit den drei Projekten:
- Hospiz und Palliative Care in Pflegeheimen (HPCPH)
- Hospiz und Palliative Care in der mobilen Pflege und Betreuung zu Hause (HPC mobil)
- Vorsorgedialog
an einer gelingenden Umsetzung dieser Anliegen.