Hospiz und Palliative Care in Pflegeheimen (HPCPH)
Ziele und Gewinn für die Pflegeeinrichtungen
Die Integration von Hospizkultur und Palliative Care in Pflegeeinrichtungen hat positive Auswirkungen auf alle Beteiligten. Sie verbessert die Kommunikation im Heimalltag, schafft Bewusstsein, gibt Sicherheit und Mut, stärkt das Für- und Miteinander, die Mitmenschlichkeit, die Lebensqualität bis zuletzt, die Würde und Selbstbestimmung beim Sterben (Dachverband Hospiz Österreich).
- Der Hospiz und Palliative Care-Gedanke wird in steirischen Pflegeeinrichtungen implementiert. Die Häuser schaffen Maßnahmen und Strukturen, um die palliative Versorgung in Pflegeeinrichtungen nachhaltig zu sichern.
- Mindestens 80 % des Personals (inkl. Haus- und Pflegedienstleitung) der teilnehmenden Einrichtungen sind ganzheitlich, gemäß der Richtlinien des Dachverbandes Hospiz Österreich, qualifiziert.
- Die interdisziplinäre Zusammenarbeit in den Regionen wird gefördert.
- Die Lebensqualität von alten Menschen in den Pflegeeinrichtungen wird verbessert, ein Sterben in Würde ermöglicht.
- Der Kommunikationsprozess zwischen den Professionen wird optimiert.
- „Gestärkte“ Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der qualifizierten Begleitung von Sterbenden
Worum geht es bei “Hospiz und Palliative Care in Pflegeheimen (HPCPH)”?
Für viele ÖsterreicherInnen ist eine Alten- oder Pflegeeinrichtung das letzte Zuhause. BewohnerInnen leiden oft an multiplen unheilbaren, chronisch fortschreitenden Krankheiten. Der Anteil an Demenzerkrankungen ist sehr hoch. Oft kommt es in der letzten Lebensphase auch zu Spitalsaufenthalten, die die BewohnerInnen aus ihrer gewohnten Umgebung reißen. Dies stellt alle Beteiligten (Pflege, Medizin, BewohnerInnen, Angehörige) immer wieder vor große Herausforderungen.
Das Projekt „Hospiz und Palliative Care in Pflegeheimen (HPCPH)“ nimmt sich dieser Herausforderungen an. Initiiert vom Dachverband Hospiz Österreich werden seit 2004 bundesweit in Modellprojekten Erfahrungen gesammelt. 2010 stieg die Steiermark mit einem Pilotprojekt in das Projekt „Hospiz- und Palliative Care in Pflegeheimen“ ein. Im Rahmen eines Organisationsentwicklungsprozesses wird der Hospiz- und Palliative Care-Gedanke in der jeweiligen Einrichtung verankert. Der Prozess bindet die Betreuungsebene ebenso ein wie die Leitungsebene. Mindesten 80 % des gesamten Personals werden Professionen übergreifend zur Thematik „Hospiz und Palliative Care“ geschult. Externe PartnerInnen wie HausärztInnen oder die Seelsorge werden ebenfalls in den Prozess mit eingebunden. Nach erfolgreichem Abschluss des Organisationsentwicklungsprozesses kann das Hospiz Gütesiegel des Hospizvereins Steiermark erworben werden. Die Steiermark ist bisher das einzige Bundesland, das ein Gütesiegel verleiht.
In den Pflegeeinrichtungen bedarf es eines extern moderierten Prozesses von ExpertInnen aus dem Bereich Hospiz und Palliative Care. Parallel dazu braucht es Fort- und Weiterbildung in Palliativer Geriatrie mit dem Ziel, dass alle Betreuungspersonen geschult sind und Fortbildungspläne existieren, die die Nachhaltigkeit sichern.
In diesem Zueinander von internem Prozess und Fortbildung entsteht eine hospizliche Kultur in den Heimen. Palliative Care wird konkret und kompetent umgesetzt, Problemlagen wie der palliativmedizinische Bedarf werden sichtbar. Zentrale Themen der Bearbeitung sind Schmerz als ganzheitliches Geschehen, Ethik, Rituale, spirituelle Begleitung und Demenz. Gender und Interkulturalität sind wichtige Querschnittsthemen.
Das Pilotprojekt
Nach Vorarlberg und Niederösterreich startete im Jahr 2010 der Hospizverein Steiermark in Zusammenarbeit mit den Landesressort für Gesundheit und Soziales und dem Dachverband Hospiz Österreich das Pilotprojekt „Hospizpflege im Heim“ in der Steiermark.
Das Hospiz-Gütesiegel
Die Steiermark ist das erste und bisher einzige Bundesland, das im Pflegebereich ein Gütesiegel verleiht.
Der Kontakt
Hospizverein Steiermark Landesgeschäftsstelle
Albert-Schweitzer-Gasse 36, 8020 Graz
Projektleitung:
Monika Benigni
m.benigni@hospiz-stmk.at
0676 55 09 562
Projektkoordinatorin:
Karin Oblak
hpcph@hospiz-stmk.at
0664 46 68 104
Projektassistentin:
Mag.a Iris Neunhoeffer
hpcph@hospiz-stmk.at
0676 31 99 130
Das Projektteam
Monika Benigni – Projektleiterin
Karin Oblak – Projektkoordinatorin
Mag. Iris Neunhoeffer – Projektassistentin
Seminarleiterinnen:
Mag. Maria Berghofer
Anna Ertl-Engel
Gabriele Grill (interne Projektkoordinatorin Volkshilfe)
Gerhild Hirzberger, MA (interne Projektkoordinatorin Caritas)
Serafine Isak
Mag. Claudia Kapeller
Beatrix Leichtfried
Mag. Barbara Sandner
Dr. Monika Specht-Tomann
Dr. Julijana Verebes
Teilnehmende Pflegeeinrichtungen (von A bis Z, nach Träger)
Amicalis:
Seniorenzentrum Oberaich
Caritas der Diözese Graz Seckau
Pflegewohnhaus Eggersdorf
Pflegewohnhaus Fernitz
Pflegewohnhaus Friedberg
Pflegewohnhaus Hitzendorf
Pflegewohnhaus Lannach
Pflegewohnhaus Leoben
Pflegewohnhaus Preding
Pflegewohnhaus Rottenmann
Pflegewohnhaus St. Lambrecht
Pflegewohnhaus St. Katharina/Neumarkt
Pflegewohnhaus Graz St. Peter
Pflegewohnhaus Graz Straßgang
Pflegewohnhaus Turnau
Pflegewohnhaus Schloss Wasserleith
Pflege- und Betreuungsverein Zerlach, ein Betrieb in Kooperation mit der Caritas
Gepflegt Wohnen GmbH
Gepflegt Wohnen Gamlitz
Gepflegt Wohnen Allerheiligen
Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ)
Pflegewohnheim Erika Horn
Seniorenresidenz Robert Stolz
KAGES
Landespflegezentrum Bad Radkersburg
Pflege mit Herz
Eschenhof Semriach
Föhrenhof St. Johann in der Haide
Kastanienhof Groß St. Florian
Kirschenhof Pirka bei Graz
Ulmenhof Peggau
Sozialhilfeverband Bruck-Mürzzuschlag
Pflegeheim Johann-Böhm-Straße Kapfenberg
Sozialhilfeverband Liezen
Seniorenhoamat Lassing
Volkshilfe Steiermark
Seniorenzentrum Bad Aussee
Seniorenzentrum Bairisch Kölldorf
Seniorenzentrum Bärnbach
Seniorenzentrum Deutschlandsberg
Seniorenzentrum Eisenerz
Seniorenzentrum Fohnsdorf
Seniorenzentrum Frohnleiten
Seniorenzentrum Graz Wetzelsdorf
Seniorenzentrum Graz Eggenberg
Seniorenzentrum Köflach
Seniorenzentrum Lassnitzhöhe
Seniorenzentrum Leoben
Seniorenzentrum Liezen
Seniorenzentrum Landl
Seniorenzentrum Neudau
Seniorenzentrum Niklasdorf
Seniorenzentrum Pöllau
Seniorenzentrum Pöls
Seniorenzentrum St. Peter am Kammersberg
Seniorenzentrum St. Peter Freienstein
Seniorenzentrum Thörl
Seniorenzentrum Vordernberg
Seniorenzentrum Veitsch
Seniorenzentrum Wagna
Veranstaltungen
Regelmäßige Veranstaltungen für Interessierte und Pflegeeinrichtungen werden über diese Plattformen angeboten:
Forum Palliative Care und Forum Palliative Geriatrie
Links
Dachverband HOSPIZ Österreich (DVHÖ)
Gesundheitsserver des Landes Steiermark
BM für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz
BM für Gesundheit und Frauen