Group 3

Ehrenamtliche Hospizarbeit in der Steiermark 2016

Um bis zuletzt leben zu können, brauchen Menschen Zuwendung und Unterstützung. Der Begriff „Hospiz“ steht für eine weltweite Bewegung, die sich um Begleitung von Menschen in ihrer letzten Lebensphase bemüht. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleiten Erwachsene und Kinder, ihre Angehörigen sowie Menschen in Trauer.
Ehrenamtlich und kostenlos.

Sie sind GesprächspartnerInnen, hören zu, unterstützen, schenken Zeit.
Sie sind einfach da.

Die MitarbeiterInnen begleiten:
• zu Hause
• in Alten- und Pflegeheimen
• in Krankenhäusern
• in stationären Hospiz- und Palliativeinrichtungen
• überall dort, wo sie gebraucht werden

Sie sind umfassend ausgebildet, um Menschen zur Seite stehen zu können, und sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.

Der Hospizverein wurde 1993 als gemeinnütziger Verein gegründet.
Er ist in der ganzen Steiermark überparteilich und religionsunabhängig aktiv.

Ende 2015 hatte der Hospizverein Steiermark 863 ehrenamtliche MitarbeiterInnen und Ende 2016 bereits 890.

 

 

 

 

 

Rund 130.000 Begleitstunden pro Jahr werden derzeit geleistet.

 

 

 

 

 

Im Jahr 2016 wurden 4069 Menschen begleitet.

Madrid Charta zum Ehrenamt in Hospiz und Palliative Care

Im Rahmen des 15. Weltkongresses der Europäischen Gesellschaft für Palliative Care, EAPC, im Mai 2017 wurde die Madrid Charta 2017 zum Ehrenamt in Hospiz und Palliative Care mit dem Titel Voice of Volunteering offiziell präsentiert.
13 Länder, darunter maßgeblich auch Österreich, haben diese Charta, die der Stärkung des Ehrenamtes dienen soll, gemeinsam entwickelt. Als wichtigste Ziele werden
• die Anerkennung ehrenamtlicher Hospizarbeit als dritte Säule neben der hauptamtlichen Betreuung und den pflegenden Angehörigen,
• die Förderung der ehrenamtlichen Hospizbegleitung durch klar definierte Rollen, gute Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten und
• wirksame organisatorische Unterstützung – auch und vor allem – durch Aufbringen entsprechender finanzieller Mittel genannt.
Diese Charta ist damit auch ein weiterer wichtiger Schritt, die Betreuung von schwer kranken und sterbenden Menschen zu verbessern und ihnen einen würdevollen letzten Lebensabschnitt zu ermöglichen.
Es würde uns freuen, wenn auch Sie dem Ehrenamt in Hospiz und Palliative Care Ihre Stimme geben und damit die Wichtigkeit der Hospizidee unterstützen.

http://bit.ly/EAPCVolunteeringCharter