Group 3

„Der Hospizgedanke im Berufsalltag des Apothekers“

Auf Anregung von Adelheid Brantner, Professorin am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz, und Karl Harnoncourt, dem früheren Obmann des Hospizvereins Steiermark, fand auch im Sommersemester 2017 diese Lehrveranstaltung wieder Aufnahme in den Studienplan.
Trautgundis Kaiba und Paula Glaser haben es übernommen, den TeilnehmerInnen PatientInnenverfügung und Vorsorgevollmacht sowie den Hospizgedanken im Berufsalltag näherzubringen.

Rund 150 Studierende verfolgten die Vorlesungen, die sie mit dem Hospizgedanken vertraut machen sollten. Informationen über Hospiz im Allgemeinen, über die Hospiz- und Palliativeinrichtungen waren ebenso Thema wie die entsprechenden Ausbildungen. Einblick erhielten die StudentInnen auch in Sterbe- und Trauerphasen, Ängste der Kranken und der Angehörigen, Kommunikation mit Menschen in schwierigen Situationen, ethische Fragen am Lebensende sowie auch Informationen über die Familienhospiz- und Pflegekarenz. Alle Themen werden vor allem mit Beispielen aus der langjährigen Begleitpraxis behandelt und sind sowohl für die Studierenden im Umgang mit ihren künftigen Kunden als auch für sie selbst von großem Interesse.

Paula Glaser