Group 3

Noch mehr Geburtstagspost

Zu unserem 30. Geburtstag haben wir sehr viel Geburtstagspost und sehr nette Glückwünsche bekommen, über die wir uns sehr freuen. Viele Zuschriften haben wir bereits in anderen Beiträgen veröffentlicht. Hier noch weitere Geburtstagspost, die wir alphabetisch nach Absender sortiert haben:

Walburga Beutl, LT-Präs. a.D. und Hospizpatin des Teams Feldbach:
„Zum 30. Geburtstag des Hospizvereines Steiermark möchte ich herzlich gratulieren und vor allem „Danke“ sagen. Den vielen Ehrenamtlichen, die einfach nur „da sind“ und jene liebevoll begleiten, die am Ende ihres Lebens stehen. Sie schenken Zeit, Freude, Nähe, Verständnis nach dem Motto „Mensch sein – Mensch bleiben bis zuletzt“ und sind zu einer nicht mehr wegzudenkenden Institution geworden.
Ein aufrichtiges Danke für das großartige soziale Engagement von so vielen, denen Helfen ein Herzensanliegen ist.“

 Doris Bittmann, Hospizpatin des Teams Ausseerland-Hinterberg:
„’DaSein‘ heißt wirklich ‚Da Sein‘, wenn Begleitung dringend notwendig ist und das ‚ohne Wenn und Aber‘! Das tun 30 Jahre lang die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hospizvereins Steiermark! Das ist wahrlich ein Grund zum Feiern! Begleiten heißt das Leben feiern, weil nur das Leben in Freude auch die Trauer des nahenden Todes verkraften kann. Emotionen sind in jeder Lebensphase das Natürliche. Die ausgebildeten Ehrenamtlichen garantieren ein ‚Menschsein‘ in Würde bis zum Schluss! Sie alle sollen würdevoll und ausgiebig bedankt und gefeiert werden! Das ‚Da Sein‘ ist eine Bereicherung fürs eigene Leben!“

Klaus Maria Brandauer, Schauspiellegende:
„Der Wert ehrenamtlicher Arbeit kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Das ist der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält, denn dieses Engagement ist konkret und greifbar. Und es ist so notwendig, weil unser soziales Netz eben auch viele Lücken hat. Gerade die Hospizbegleitung gibt uns Menschen auch in schwierigen Phasen Struktur und Hilfe. Viele von uns haben das als Angehörige erfahren dürfen. Dafür stellvertretend ein großes Dankeschön von meiner Seite und die besten Wünsche zum Jubiläum!“ (Foto: Hospizverein)

Karl Brodschneider, Hospizpate des Teams GU-Süd:
„Als ehemaliger Bürgermeister von Wundschuh konnte ich mithelfen, dass ein weißer Fleck auf der Landkarte von Hospiz Steiermark verschwinden konnte. Viele großartige Menschen leisten im Team GU-Süd großartige Arbeit und werden – auch das ist mir wichtig zu sagen – von allen Bürgermeistern und Bürgermeisterinnen sehr gut unterstützt. Dem Hospizverein Steiermark gratuliere ich herzlich zu seinem 30-jährigen Bestehen und danke allen Ehrenamtlichen für ihre großartige Arbeit!“

Dr. Gabriele Budiman, Hospizpatin Team Mürztal:
„Es ist mir eine große Ehre Patin unseres Hospizteams Mürztal zu sein. Ich bewundere die Arbeit und das Engagement aller in diesem Team Tätigen, es ist ein Ehrenamt, dass sich durch große Menschenliebe und besonderes Einfühlungsvermögen auszeichnet. Nach beeindruckenden 30 Jahren ist Hospiz aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken und ich danke allen, die mit ihrem Einsatz anderen helfend und tröstend zur Seite stehen.
Alles Gute zum 30. Geburtstag!“

Bgm. Ernst Fischbacher, Ramsau am Dachstein:
„Ich darf dem Hospizverein meinen Dank und die Wertschätzung aussprechen, Hospiz bedeutet im weitestes Sinne Herberge, Herberge bedeutet Schutz und Sicherheit für Menschen in einer sehr oft schwierigen Zeit. Schön, dass es Menschen gibt, die diesen besonderen Dienst leisten und Herberge auch in Ihren Herzen gewähren und somit nicht nur Zeit schenken, sondern auch in Würde, liebe Menschen die letzte Lebenszeit begleiten. Ich schließe mit einem Zitat von Bonhöfer: ‚Dankbarkeit macht das Leben erst reich’“.  (Foto: Gemeinde Ramsau)

Abt Gerhard Hafner, Hospizpate des Teams Admont:
„30 Jahre Hospizbewegung. Ich als Abt von Admont bin begeistert, dass Menschen mit viel Herz, Kompetenz und Empathie sich Menschen zuwenden, die Hilfe brauchen, und ihnen Zeit schenken und die Lasten des Lebens tragen helfen. Bei dieser Tätigkeit erfährt man mehr und mehr, dass eine gegenseitige Bereicherung geschenkt wird. Als Pate des Hospizteams Admont-Gesäuse bin ich mit dem Team in guter Verbindung. Danke jeder einzelnen Person für den liebevollen Einsatz für andere.
Ich wünsche für die Zukunft Gottes Segen!“

Bgm. Christian Haider, Admont:
„Im Namen der Marktgemeinde Admont darf ich dem Hospizverein Steiermark zu seinem 30-jährigen Bestehen gratulieren. Besonders stolz bin vor allem auf das Hospizteam Admont–Gesäuse. Das Team von rund 40 ehrenamtlichen MitarbeiterInnen lässt mich als Bürgermeister auf das breitgefächerte wichtige Angebot für unsere Bevölkerung zurückgreifen. Ein Vergelt´s Gott für euren unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz in schwierigen Situationen als wichtige Begleitung und Unterstützung für unsere BewohnerInnen.“ (Foto: Teresa Rotwangl)

Prof. i.R. Dr. Andreas Heller, Zentrum für interdisziplinäre Care und Alternsforschung (CIRAC) der Universität Graz:
„Hospizarbeit ist der Idee der Gastfreundschaft (lat.: hospitalitas) verpflichtet. Hospizarbeit ist Mitarbeit an einer sorgenden Gesellschaft, in der das Schicksal der anderen nicht gleichgültig hingenommen wird, in der niemand ausgegrenzt wird, in der das Leben umsorgt und solidarisch mitgetragen wird. ‚Hospizliche Haltungen‘ wie sie in Admont seit Jahrzehnten mit einer Strahlkraft weit über die Steiermark hinaus, praktiziert werden, sind bedeutsam für unsere Gesellschaft in Österreich. Wir brauchen mehr denn je zuhörende (hospice is listening – Cicely Saunders) Menschen, die die Fähigkeit und Bereitschaft haben, da zu sein, sich offen, aufmerksam auf Andere, auf Sterbende, die ja immer auch Fremde bleiben, einzulassen.“

Dr. Trautgundis Kaiba, Obmann-Stellvertreterin des Hospizvereins Steiermark:
„Unsere Vision ist Wirklichkeit geworden, ein vielfältiger Hospizgarten überzieht die ganze Steiermark, wir feiern 30 Jahre und mein Dank an unsere Ehrenamtlichen nimmt kein Ende! Herzlichen Glückwunsch an uns alle!“

 Waltraud Klanfar, Hospizpatin des Teams Bad Radkersburg:
„Ich gratuliere dem Hospizverein und all seinen unzähligen MitarbeiterInnen von Herzen zu diesem wichtigen Jubiläum! Möge dieser unschätzbar wichtige Verein durch seine UnterstützerInnen, welche diese kostbare Arbeit mit viel Herzblut und Wertschätzung leisten, weiterhin so viel Kraft und Wärme zu den Menschen bringen.
Ich bin dankbar, dass es diese Einrichtung gibt, die vor allem auch durch viele ehrenamtliche MitarbeiterInnen mit viel Nächstenliebe und persönlichem Engagement unterstützt wird.“  (
Foto: georgklanfar)

Bgm. Karl Lautner, Bad Radkersburg:
„Sehr geehrte Damen und Herren des Hospizvereines!
Da zu sein und Hilfe zu geben, in den wohl schwierigsten Zeiten eines Mitmenschen, ist eine Aufgabe die man gar nicht hochgenug schätzen kann; für diesen äußerst wertvollen Dienst, der noch dazu ehrenamtlich geleistet wird, ein großes DANKE und die BITTE auch weiterhin da zu sein. Dem gesamten Hospizteam herzliche Gratulation zum 30iger!!!“ (Foto: Schleich)

Dipl-Ing. Wolfgang Malik, CEO der Holding Graz:
„Gesellschaftliche Verantwortung geht uns alle an. Gerade Unternehmen sollten sich dieser Aufgabe besonders bewusst sein. Deshalb engagiert sich die Holding Graz seit Jahren für den Hospizverein Steiermark und wir sind stolz, als Partner die ehrenamtlichen Tätigkeiten für Schwerkranke, Sterbende und deren Angehörige zu unterstützen. Mit unserem Engagement möchten wir es ermöglichen, dass die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen Menschen in den schwersten Situationen des Lebens begleiten können und dass die Hospizidee noch mehr ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt und angenommen wird.“ (Foto: Susanne Hassler Smith)

Helmut-Theobald Müller, Hospizpate der Teams Deutschlandsberg und St.Stefan:
„Hospizarbeit kommt von Herzen und erreicht die Herzen, auch wenn die ‚Wegweiser‘ dorthin oft Ängste und Schmerzen sind. Hospizarbeit gehört und führt zum Wesentlichen unseres Daseins, auch wenn sie oft den Umweg über das scheinbar Unwesentliche nimmt. Hospizarbeit ist im Alltag still gelebte Menschlichkeit und durch sie wird die Welt ein Stück besser.
Meine herzlichen Glückwünsche dem Hospizverein Steiermark zu seinem 30-Jahr-Bestandsjubiläum. Meinen aufrichtigen Dank allen MitarbeiterInnen, besonders jenen der Teams von Deutschlandsberg und St. Stefan ob Stainz – schön, dass ich dazugehören darf.“  (Foto Strametz)

Leopold Neuhold, ehem. Leiter Institut f. Ethik und Gesellschaftslehre der Theol. Fakultät der Universität Graz:
„Für mich sind Hände ein aussagekräftiges Symbol für die Hospizbewegung, und das in vielfacher Hinsicht. Hände verbinden und schaffen Beziehung und Gemeinschaft: Um den ‚Tagen Leben zu geben‘, bedarf es dieser Beziehung, des Gefühls, nicht alleingelassen zu werden. Hände beim Abschiednehmen zeigen die bleibende Verbindung an: Die Formel lautet nicht ‚Leben – Tod – aus!‘, sondern ‚Leben – Tod- Leben‘. Hände müssen sich nach einer Zeit, in der sie Halt anzeigen, lösen und dürfen nicht klammern: Im Loslassen zeigen sie aber tiefste Verbindung an in der Veränderung der Beziehung. Haltende und loslassende Hände binden das Sterben ins Leben ein, und offene Hände sind Hinweis auf ein Leben in Fülle. Die Hände damit zu füllen, das liegt nicht nur an uns, die wir Gastgeber und Gäste sind.“

Mag. Hannes Peißl, Hospizpate des Teams Voitsberg:
„Alles Gute zum 30.Geburtstag von Hospiz in der Steiermark!
Als Hospizpate unterstütze ich die Damen und Herren des Hospizteams Voitsberg im Rahmen meiner Möglichkeiten sehr gerne, da sich alle Teammitglieder ehrenamtlich, mit viel Empathie und aufopfernd der sehr wichtigen Aufgabe annehmen, sehr schwer kranken Frauen und Männern sowie deren Angehörige auf ihrem letzten Lebensabschnitt zu begleiten. Die Hospizhilfe ist in den 30 Jahren zu einem unverzichtbaren Dienst in unserer Gesellschaft geworden und ich danke den jeweils verantwortlich gewesenen Entscheidungsträgern, die dies organisatorisch möglich gemacht haben und all jenen, die tagtäglich mit ihrem Einsatz den Mitmenschen in der schwierigsten Lebensphase helfend und tröstend zur Seite standen und nach wie vor stehen! Ein herzliches Vergelts Gott!“  (Foto: Werner Krug)

Nora Sippl-Kindermann, Hospizpatin des Teams Murtal-Judenburg:
„Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.“ Nach diesem Prinzip von Cicelyy Saunders handeln täglich zahlreiche ehrenamtliche HospizbegleiterInnen. Sie gehen auf Bedürfnisse der zu Betreuenden ein, erkennen und erfüllen bestmöglich deren Wünsche und erhöhen dadurch Lebensqualität. Sie unterstützen auch Angehörige, bieten ihnen Hilfestellung bei vielfältigen Herausforderungen. Zusätzlich nehmen die Ehrenamtlichen auch regelmäßig an Schulungen teil. Ein großes DANKE an alle, die sich für ein lebenswertes Leben bis zuletzt einsetzen!“

Ernst Sittinger, Kleine Zeitung:
„Ehrenamtliche Arbeit ist in unserer Zeit wertvoller denn je. Wenn es ganz konkret um jenen oft tabuisierten Bereich am „Rand des Lebens“ geht, dann strahlt diese Arbeit weit in unsere Gesellschaft hinein. Ich möchte persönlich all jenen Menschen danken, die sich im Hospizverein Steiermark engagieren und dadurch die Welt – und alles, was danach auf uns wartet – ein bisschen besser machen.“

Bezirkshauptmann Dr. Manfred Walch, Hospizpate des Teams Leibnitz:
„Begleitung und Unterstützung für Betroffene und Angehörige in schwierigen Lebenssituationen im Zusammenhang mit Krankheit und Tod, hat sich der Hospizverein Steiermark zur Aufgabe gemacht. Professionell und mit Hilfe vieler Frauen und Männer, die sich ehrenamtlich für ihre Mitmenschen einbringen, konnte seit nunmehr 30 Jahren viel Leid gemildert werden. Eine Leistung, die nicht genug bedankt werden kann.
Herzliche Gratulation zum 30-jährigen Jubiläum – begleitet vom Wunsch für weiterhin viel Kraft und Energie!“ (Foto: Landespressedienst Graz)