NEUE Impulse im Hospizteam Graz
Neue Pfade beschreitet der Hospizverein in Graz. Neben dem Bereich der palliativen Institutionen und der mobilen Pflege gewinnt zunehmend der Bereich der Hochaltrigenbetreuung in Pflegeheimen an Bedeutung. Entsprechend dieser Differenzierung des Aufgabenbereichs besteht nun das „Team Graz Pflegeheime“ als eines von vier neuen Teams, die aus dem vormaligen Gesamtteam heraus entstanden sind.
Beim ersten Treffen im Juni bot sich ein buntes Bild an Teammitgliedern – von der geprüften Hausfrau, über die Energetikerin, Künstlerin, Geometerin um nur einige zu nennen. Enthusiasmus und Engagement prägten die Stimmung an diesem Tag. Gemeinsam mit der neu ernannten Teamleiterin Petra Zamberger, ihrer Stellvertreterin Christine Vejda, unterstützt durch Erni Köck warten viele Anliegen auf ihre Umsetzung. Ganz oben auf der Wunschliste stand die Absicht, den Hospizgedanken in den Heimen bei den Angehörigen und Angestellten transparent zu machen und einen guten Kontakt zu allen beteiligten Personen herzustellen, um sich auch ganz den Bedürfnissen der Betreuten zuwenden zu können. Diese Herzenswünsche unserer Teammitglieder decken sich mit neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen für Pflegewohnheime aus dem Jahre 2015, an deren Umsetzung mit großem Einsatz gearbeitet wird. Als überaus erfreulich wurde die liebenswürdige Aufnahme und Kooperationsbereitschaft durch die Verantwortlichen in den Heimen erlebt.
Zur Bedeutung der Hospizarbeit in Pflegeheimen befragt, antwortete uns Dr. med. Eric Stoiser, MA (Ärztlicher Leiter der GGZ, Geriater und Akademischer Gerontologe):
Sie sind wichtig, weil Sie eben Sie sind.
Sie sind bis zum letzten Augenblick Ihres
Lebens wichtig und wir werden alles tun,
damit Sie nicht nur in Frieden sterben
sondern auch bis zuletzt leben können.‘
Mit diesem Zitat von Cicely Saunders wird auf entscheidendes hingewiesen, nämlich, dass wir bis zuletzt leben können. Für die seelische Befindlichkeit eines jedes Menschen gehören zweifellos vertrauensvolle und regelmäßige Kontakte zu Menschen, die Sicherheit, Halt und Geborgenheit unterstützen. Besonders in der letzten Lebensphase eines Menschen sind diese Kontakte unverzichtbar. Das achtsame Zusammenwirken aller Betreuenden sterbender Mitmenschen gibt ihnen so viel emotionalen Rückhalt, dass ein Leben bis zuletzt nicht nur ermöglicht sondern auch gewünscht wird. Von unschätzbarem Wert ist dabei die einfühlsame Begleitung durch die Ehrenamtlichen der Hospizbewegung. Immer mehr Bewohner in den Pflegewohnheimen sind auch palliative PatientInnen. Im Gegensatz dazu steht der gesetzlich geforderte Pflegepersonalschlüssel, der in der Steiermark die Bedürfnisse gerade dieser PalliativpatientInnen trotz aller Bemühungen der MitarbeiterInnen nicht ausreichend
abdecken kann. Umso wertvoller sind alle psychosozialen Unterstützungen für die Betroffenen. Die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen des Steirischen Hospizvereins sind unverzichtbare ‚Engel‘ in einer Zeit der zunehmenden Ökonomisierung unserer Gesellschaft und schenken menschliche Wärme und Zuwendung. Dafür kann man nicht ausreichend DANKE sagen!
Graz Pflegeheime – ein wunderbares Projekt voller wunderbarer Gestaltungsmöglichkeiten!
Vielleicht ist gerade für Sie jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen, ihrem Leben einen neuen Sinn hinzu zu fügen, den Alltag alter Menschen mit dem Geschenk Ihrer Zeit zu bereichern, und unser Team als ehrenamtliche/r MitarbeiterIn zu unterstützen? Es gibt so großen Bedarf.
Gerne beantworte ich alle Ihre Fragen und freue mich darauf. Sie erreichen mich unter:
Tel: 0676 740 48 24
E-Mail: graz.pflegeheime@hospiz-stmk.at
Petra Zamberger