Group 3

Hospiz und Palliative Care in Pflegeheimen (HPCPH)

Karin Oblak

Leiterin Hospiz und Palliative Care in Pflegeheimen (HPCPH)

„Wir wissen, dass die Arbeit im Pflegeheim eine komplexe Tätigkeit ist, bei der reines Fachwissen sehr wichtig, aber nicht alles ist. Und wir haben großen Respekt vor Ihnen und Ihrer Arbeit!“

Für viele Österreicher*innen  ist eine  Alten- oder Pflegeeinrichtung das letzte Zuhause. Bewohner*innen leiden oft an multiplen unheilbaren, chronisch fortschreitenden Krankheiten. Oft kommt es in der letzten Lebensphase noch zu Spitalsaufenthalten, die die Bewohner*innen aus ihrer gewohnten Umgebung reißen. Die bestmögliche Begleitung der Bewohner*innen stellt alle Beteiligten (Pflege, Medizin, Bewohner*innen, Angehörige) immer wieder vor große Herausforderungen.

Das Hospiz-Gütesiegel zeichnet (als einziges österreichisches Bundesland) steirische Pflegeheime aus, die sich um besonders hochwertige Hospiz- und Palliativversorgung bemühen. Ziel ist es, eine würdevolle Begleitung in der letzten Lebenszeit zu fördern, welche den Bedürfnissen schwerkranker Menschen und deren Angehörigen gerecht wird. Pflegeheime, die dieses Gütesiegel für 5 Jahre erhalten, verpflichten sich zu einer kompetenten, hochwertigen Versorgung und stärken dadurch das ihnen entgegengebrachte Vertrauen.

Ein österreichweit erprobtes HPCPH-Curriculum (Dachverband Hospiz Österreich) und Kriterien zur nachhaltigen Verankerung des Themas (Hospiz-Gütesiegel Steiermark) haben positive Auswirkungen auf alle Beteiligten. Sie verbessern die Kommunikation im Heimalltag, schaffen Bewusstsein für Bedürfnisse von Bewohner*innen und Angehörigen, geben Sicherheit und Mut, stärken das Für- und Miteinander, die Mitmenschlichkeit, die Lebensqualität bis zuletzt und Würde und Selbstbestimmung beim Sterben.

Der Weg zum Hospiz-Gütesiegel

Hier erfahren Sie, welche Kriterien ein Pflegeheim erfüllen muss, um ein Hospiz-Gütesiegel auf die Dauer von 5 Jahren verliehen zu bekommen.

Ein-Blicke in unsere Arbeit

Wir haben sieben kurze Videos gedreht. Sie zeigen, was Hospizkultur im Alltag von Bewohner*innen, Mitarbeiter*innen und Leitungen von Pflegeeinrichtungen bedeutet.

Hospiz-Gütesiegel-Pflegeheime

Die steirischen Hospiz-Gütesiegel-Pflegeheime „leben“ Hospizkultur und Palliative Care jeden Tag mit viel persönlichem Engagement und Kompetenz.

 

Fortbildungen für Gütesiegel-Häuser

Wir bieten den Pflegeheimen, die das steirische Hospiz-Gütesiegel tragen, eine Reihe von Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, fachliche Informationen sowie ein kompetentes Service.
Mehr dazu erfahren Sie in unserem Jahresprogramm!

Fortbildungen für alle Pflegeheime

Wir bieten Pflegeheimen, die ihre Kompetenz in Hospiz und Palliative Care erweitern oder ihr fachliches Know-how verstärken möchten, maßgeschneiderte Fortbildungen, kompetente Fachreferent*innen und professionelles Service.

Kontakt

Hospizverein Steiermark Landesgeschäftsstelle
Albert-Schweitzer-Gasse 36, 8020 Graz

Karin Oblak (Leiterin)
E: hpcph@hospiz-stmk.at, T: 0664 466 81 04

Sieglinde Feigl, MSc (Assistentin)
E: hpcph@hospiz-stmk.at, T: 0676 319 91 30

Download

pdf

Wegweiser zum Hospiz-Gütesiegel

pdf, 220kB
pdf

Infofolder HPCPH

pdf, 341kB
pdf

Kriterien zum Erwerb des Gütesiegels

pdf, 705kB
pdf

Kriterien zur Wiederverleihung des Gütesiegels

pdf, 214kB
pdf

Daten und Fakten zum Prozess Hospiz und Palliative Care

pdf, 203kB
pdf

Fortbildungskatalog 2025

pdf, 344kB
pdf

Flyer HPC-Fachtagung 2025

pdf, 317kB
pdf

Infofolder Entscheidungen am Lebensende

pdf, 202kB